*Es gibt zwei unabhängige Unternehmen Peek & Cloppenburg mit Hauptsitzen in Düsseldorf und Hamburg. Dieser Internetauftritt gehört zur Unternehmensgruppe der
Peek & Cloppenburg KG, Düsseldorf, deren Häuserstandorte Sie hier finden.

The Best Cities for Gen-Z 2022/2023

Die besten Städte für die Gen Z

Eine datengestützte Studie zeigt die besten Städte für die Generation Z. Analysiert werden eine ganze Reihe von Faktoren, etwa Digitalisierung, Prinzipien, Lifestyle und die Wirtschaft.

Wir von Peek & Cloppenburg* sind ständig am Puls der Zeit, um herauszufinden, was unsere Kunden wünschen, um ihre Bedürfnisse bestmöglich erfüllen zu können. Die Generation Z, also Menschen, die zwischen den späten 1990er Jahren und 2012 geboren wurden, steht aktuell am Beginn ihrer beruflichen Karriere und ist eine Generation, die sich deutlich von ihren Vorgängern, den Millennials und der Generation X, unterscheidet. Obwohl die Gen Z in einer weltweiten Finanzkrise aufgewachsen ist und eine Pandemie sowie die Klimakrise durchmachen musste, blicken die Mitglieder der Gen Z generell optimistisch in die Zukunft, sind offen und haben ein nahezu angeborenes Verständnis für Technologie. Wir haben deshalb eine Studie in Auftrag gegeben, um zu analysieren, welche Städte die Anforderungen dieser jungen Menschen im Teenager- oder Erwachsenenalter (also der Gen Z) am besten erfüllen. Das Analyseunternehmen Urbanity Impact hat sodann Städte in aller Welt hinsichtlich ihrer digitalen Landschaft, Prinzipien, Lifestyle-Angebote und Wirtschaft einer genauen Prüfung unterzogen.

Als Ausgangspunkt hat Urbanity Impact eine Liste bekannter Städte in aller Welt zusammengestellt. Grundlage dafür waren der Ruf als Zielwohnort für junge Leute sowie Städte, die besonders auf die Anforderungen der vorherigen Generationen (etwa den Millennials und der Gen X) eingestellt sind. Für die Städte auf der Liste wurde dann der Grad der Digitalisierung ermittelt – und zwar anhand der Digitalisierung der Verwaltung, des Angebotes an digitalen Services, der Konnektivität sowie der technologischen Bildung.

Danach wandte sich Urbanity Impact den Prinzipien zu, für die Mitglieder der Generation Z allgemein bekannt sind und bewertete, wie die Städte diesbezüglich abschneiden. Konkret betrachtet wurden Maßnahmen gegen den Klimawandel, Geschlechtergleichheit, Internationalismus, Zugang zu psychischer sowie allgemeiner Gesundheitsfürsorge, Sicherheit und das Vorhandensein bekannter Universitäten in der jeweiligen Stadt.

Anschließend haben die Forscher das Lifestyleangebot der Städte für die Gen Z beleuchtet. Dazu wurden die Häufigkeit von Konzerten sowie die Qualität des Nachtlebens, Aktivitäten von Gen-Z-Influencern und die Zahl der Studierenden analysiert.

Als Letztes bewerteten die Analysten die Städte auch als Wirtschaftsstandort. Dazu wurden das Maß an Unternehmertum, Fernarbeit, Bezahlbarkeit, soziales Unternehmertum und der Entwicklungsstand der KI-Branche geprüft, um herauszufinden, welche Städte finanziell am besten zur Generation Z passen.

Das Endergebnis ist ein Index von 22 Faktoren, der Städte in aller Welt anhand ihrer Geeignetheit und Attraktivität für die Gen Z bewertet.

Hinweise für Journalisten

Jede Spalte reicht vom höchsten bis zum niedrigsten Wert und kann sortiert werden. Die Bewertung der Faktoren erfolgt auf einer Skala bis 100 – je höher der Wert, desto besser schneidet die jeweilige Stadt ab. Die vollständige Methodik, die erläutert, wie die einzelnen Faktoren berechnet wurden, finden Sie am Ende der Seite.

Digitalisierung
  • Digitalisierung der Verwaltung (Score)

    Digitalisierung der Verwaltung (Score)
  • Digitale Services (Score)

    Digitale Services (Score)
  • Konnektivität (Score)

    Konnektivität (Score)
  • Technologische Bildung (Score)

    Technologische Bildung (Score)
Prinzipien
  • Maßnahmen gegen den Klimawandel (Score)

    Maßnahmen gegen den Klimawandel (Score)
  • Geschlechtergleichheit (Score)

    Geschlechtergleichheit (Score)
  • Internationalität (Score)

    Internationalität (Score)
  • Zugang zu psychischer Gesundheitsfürsorge (Score)

    Zugang zu psychischer Gesundheitsfürsorge (Score)
  • Zugang zu allgemeiner Gesundheitsfürsorge (Score)

    Zugang zu allgemeiner Gesundheitsfürsorge (Score)
  • Sicherheit (Score)

    Sicherheit (Score)
  • Bekannte Universitäten (Score)

    Bekannte Universitäten (Score)
Lifestyle
  • Konzerte (Score)

    Konzerte (Score)
  • Nachtleben (Score)

    Nachtleben (Score)
  • Aktivitäten von Gen Z-Influencern (Score)

    Aktivitäten von Gen Z-Influencern (Score)
  • Studierende (Score)

    Studierende (Score)
Wirtschaft
  • Unternehmertum (Score)

    Unternehmertum (Score)
  • Remote Work (Score)

    Remote Work (Score)
  • Bezahlbarkeit (Score)

    Bezahlbarkeit (Score)
  • Soziales Unternehmertum (Score)

    Soziales Unternehmertum (Score)
  • KI-Branche (Score)

    KI-Branche (Score)

Internationale Ergebnisse

Methodik

Der Index der besten Städte für die Gen Z listet die besten Städte in aller Welt für Menschen der Generation Z auf. Der Bewertung erfolgt anhand der Faktoren Digitalisierung, Prinzipien, Lifestyle und Wirtschaft.

Städteauswahl

Der anfängliche Datensatz setzt sich aus Städten zusammen, die Universitäten beheimaten, logistische oder wirtschaftliche Zentren sind oder bei Prüfungen der Lebensqualität besonders gut abschneiden. Eingeschlossen sind alle Metropolitan Statistical Areas in den USA sowie alle Städte, die am Eurostat Urban Audit teilnehmen.

Aus diesem Datensatz wurde dann eine engere Auswahl von 250 Städten getroffen. Zugrunde gelegt wurden dafür die Anfangsbewertungen zu Ausbildungsmöglichkeiten, Wirtschaft und internationale Verbindungen. Der Datensatz wurde dann so erweitert, dass er alle in der Studie geprüften Faktoren enthält. Anschließend wurden Städte aussortiert, für die nicht genügend Daten vorhanden oder deren Daten zweifelhaft waren. Die verbleibenden 100 Städte mit der höchsten Bewertung dienten dann als Grundlage für den vorliegenden Index.

Bewertungsverfahren

Wenn Faktoren als „Score“ bezeichnet werden, handelt es sich um eine Zusammenfassung mehrerer Indikatoren. Die zugrundeliegenden Indikatoren wurden zuerst anhand einer Z-Bewertung [z = (x-μ)/σ; μ=Indikatormittel; σ=Indikator-Standardabweichung] normalisiert. Die abschließende Bewertung wurde berechnet als gewichteter Durchschnitt der Komponenten-Z-Bewertungen und die Bewertung anschließend mit einer Min-Max-Normalisierung [(Wert - min)/(max-min)*50+50] auf einer Skala von 50 bis 100 standardisiert. Die niedrigste Bewertung von 50 wurde gewählt, um zu verdeutlichen, dass die Orte im finalen Datensatz die am höchsten bewerteten Städte einer Shortlist von bereits hoch bewerteten Orten darstellen.

Eine gewisse Anzahl der 250 anfänglichen Städte wurde in die Normalisierung als Vertreter der schlechter abschneidenden Städte einbezogen. Diese Städte finden sich nicht im abschließenden Index, aber durch ihre Einbeziehung in die Berechnung gibt es in der Tabelle Bewertungen, die oberhalb von 50 liegen.

Berechnung der Gesamtbewertung

Die Bewertung in der Spalte „Gesamtbewertung“ wurde berechnet als gewichteter Durchschnitt der einbezogenen Faktorbewertungen und anhand der oben beschriebenen Min-Max-Normalisierung standardisiert. Das bedeutet, dass die am höchsten bewertete Stadt im Index eine Bewertung von 100 hat, während die am niedrigsten bewertete Stadt eine Bewertung von 50 aufweist. Da in die Normalisierungsberechnung Städte einbezogen wurden, die nicht in die Tabelle aufgenommen wurden, hat die am niedrigsten bewertete Stadt im Index eine Bewertung von über 50.

Digitalisierung

Digitalisierung der Verwaltung (Score)

Digitalisierung der Verwaltung (Score)

Diese Bewertung spiegelt den Grad der Digitalisierung öffentlicher Institutionen wider. Die Bewertungen für diesen Faktor stützen sich auf Daten auf Landesebene, die die Digitalisierung öffentlicher Institutionen auf lokaler und nationaler Ebene messen. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Land stärker digitalisiert ist und digitale Technologien effektiver nutzt. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Leistung in den Bereichen E-Verwaltung, E-Teilhabe und Offene-Daten-Initiativen der Regierung
  • Qualität der Telekommunikationsinfrastruktur und Cybersicherheit
  • Öffentliche Mittel für technologische Ausbildung in den weiterführenden Schulen als Prozentwert des BNE (Bruttonationaleinkommen)
  • Zugang zu Informations- und Kommunikationstechnik (ICT) und ihre Nutzung in der Bevölkerung
Quellen: Vereinte Nationen, e-Government Academy, Global Innovation Index.
Digitale Services (Score)

Digitale Services (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Digitalisierung der Wirtschaft wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr digitale Services vorhanden sind. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Einführung von Finanztechnologien und mobilen Zahlungssystemen
  • Einführung digitaler Services für lokale Dienstleistungen, z. B. für Schul- und Gesundheitsfürsorgeplattformen, Lebensmittel- und Paketzustellungen sowie Personentransport
  • Einführung von digitalen Mobilitätslösungen
Quellen: Visa, Mastercard, Apple und Android App-Stores, Start-up-Verzeichnisse, OpenStreetMap-Beitragende, Navigationsanbieter.
Konnektivität (Score)

Konnektivität (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Geschwindigkeit der Konnektivitätsmöglichkeiten in der jeweiligen Stadt wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Land eine im Durchschnitt höhere Breitband-Internetgeschwindigkeit hat. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Durchschnittliche Mobilgeräte-Breitbandgeschwindigkeit
  • Durchschnittliche Festnetz-Breitbandgeschwindigkeit
Quellen: Ookla, M-Labs.
Technologische Bildung (Score)

Technologische Bildung (Score)

Diese Bewertung spiegelt die technologische Bildung der Bevölkerung wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Informatik- und Ingenieurswissen vorhanden ist. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der Student:innen, die persönlich an hochrangigen Universitäten, die Informatik- und Ingenieursstudiengänge anbieten, studieren (als Anteil an der Gesamtbevölkerung)
  • Der Anteil der Bevölkerung mit einer Universitätsausbildung in den Bereichen Informatik und Ingenieurswissenschaften
Quellen: OECD, Eurostat, United States Census Bureau, Universitätsverzeichnisse.

Prinzipien

Maßnahmen gegen den Klimawandel (Score)

Maßnahmen gegen den Klimawandel (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Verbreitung von Prinzipien des Umwelt- und Klimaschutzes in der jeweiligen Stadt wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass die Stadt sich des Problems stärker bewusst ist und an lokalen sowie nationalen Gegenmaßnahmen teilnimmt. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Fortschritte in Klimaschutzpolitik und den Klimaschutzzielen
  • Trends in der Reduktion von CO₂-Emissionen
  • Ausgaben für Forschung und Entwicklung im Bereich des Umweltschutzes
  • Todesfälle und BNE-Verluste aufgrund von Umweltverschmutzung
  • Trends bei der Feinstaubbelastung (PM10, PM2,5)
Quellen: Datenbank „Climate Change Laws of the World“, Environmental Performance Index (EPI), U.S. Energy Information Administration, Germanwatch Climate Change Performance Index, Internationaler Währungsfonds, Yale Environmental Performance Index, Plume Labs.
Geschlechtergleichheit (Score)

Geschlechtergleichheit (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Verbreitung von Prinzipien und des Bewusstseins zur Geschlechtergleichstellung in Verwaltungsvorschriften und der Zivilgesellschaft wider. Die Bewertung stützt sich auf Daten auf nationaler Ebene. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Land sich des Problems stärker bewusst ist und dass das Prinzip der Geschlechtergleichheit in lokalen und nationalen Verwaltungsakten umgesetzt wird. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Gesundheit und Bildungsstand der Frauen
  • Politische und wirtschaftliche Teilhabe von Frauen auf nationaler Ebene
  • Rechtlicher Schutz gegen Diskriminierung, unter anderem am Arbeitsplatz
Quellen: Global Gender Gap Report des Weltwirtschaftsforums, Women, Business and the Law Index der Weltbank, Women's Workplace Equality Index von CFR, OECD-Entwicklungszentrum.
Internationalität (Score)

Internationalität (Score)

Diese Bewertung spiegelt das Vorhandensein von Bevölkerungsgruppen mit internationalem Hintergrund im Land, einschließlich im Ausland geborener Bürger:innen, Tourist:innen und internationalen Student:innen wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass sich mehr internationales Publikum in der Stadt findet. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Migrationsströme (netto) und im Ausland geborene Einwohner
  • Ankünfte internationaler Touristen
Quellen: OECD, Eurostat, U.S. Census Bureau und nationale Statistikquellen, Weltorganisation für Tourismus.
Zugang zu psychischer Gesundheitsfürsorge (Score)

Zugang zu psychischer Gesundheitsfürsorge (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Zugänglichkeit zu Diensten der psychischen Gesundheitsfürsorge der Verwaltung für Personen mit psychischen Problemen wider. Aufgrund der geringen Berichtsdichte zu psychischen Problemen bezieht der Faktor die Effektivität der Behandlung nicht mit ein. Zudem stützt sich der Faktor auf Daten auf nationaler Ebene zum Zugang zu Behandlungen und das Behandlungsumfeld. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Versorgungsnetz der psychischen Gesundheitsvorsorge leichter zugänglich ist. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Verfügbarkeit von Diensten zur psychischen Gesundheitsfürsorge
  • Ausgaben der Verwaltung für Dienste zur psychischen Gesundheitsfürsorge
Quellen: Weltgesundheitsorganisation, Institute for Health Metrics and Evaluation.
Zugang zu allgemeiner Gesundheitsfürsorge (Score)

Zugang zu allgemeiner Gesundheitsfürsorge (Score)

Diese Bewertung spiegelt Daten auf nationaler Ebene wider, die die Zugänglichkeit und das Ergebnis der Gesundheitsfürsorge abbilden. Für Städte in den USA werden für diesen Faktor nationale und bundesstaatliche Daten verwendet. Die Bewertung basiert auf folgendem Indikator:

  • Index für die Qualität und Zugänglichkeit der Gesundheitsfürsorge
Quellen: Institute for Health Metrics and Evaluation.
Sicherheit (Score)

Sicherheit (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Sicherheit der jeweiligen Stadt in mehr als einem Dutzend zentralen Bereichen, einschließlich der Sicherheit der Umwelt, des sozialen Gefüges und der Infrastruktur wider. Die Bewertung stützt sich auf Indikatoren zu Statistiken über Verletzungen und Todesfälle sowie wirtschaftliche Schäden, Daten zur öffentlichen Meinung und Daten zur Anfälligkeit eines Bereiches für bestimmte Gefahren. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass die jeweilige Stadt sicherer ist. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Durchschnittliche Rate an Morden und (nicht fahrlässigen) Tötungen pro 100.000 Einwohner
  • Daten aus Meinungsumfragen zur Sicherheit (allein unterwegs sein bei Nacht, Angst vor Einbrüchen und so weiter)
  • Anfälligkeit für Naturkatastrophen, Konflikte, Gesundheitskrisen, sozio-ökonomische Probleme; Fehlen von Reaktionsmöglichkeiten auf Krisen; Infrastrukturrisiken
  • Klimarisiken (Zunahme der Häufigkeit von extremen Wetterverhältnissen, Todesfällen und wirtschaftlichen Schäden)
Quellen: INFORM Risk Index (Europäische Kommission), Büro der Vereinten Nationen für Drogen- und Verbrechensbekämpfung, Eurostat, U.S. Federal Emergency Management Agency, Germanwatch e.V., Umfrageaggregatoren, nationale Executiv- und Statistikbehörden (FBI, BKA, Australian Bureau of Statistics usw.).
Bekannte Universitäten (Score)

Bekannte Universitäten (Score)

Diese Bewertung spiegelt das Vorhandensein von Spitzenuniversitäten in der jeweiligen Stadt wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Universitäten ansässig sind, die für ihre Forschung und Wirkung auf die Industrie bekannt sind. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Der am besten bewerteten Universität in der jeweiligen Stadt
  • Die Gesamtsumme der hoch bewerteten Universitäten in der jeweiligen Stadt
Quellen: Universitätsverzeichnisse, Education Statistics der Weltbank.

Lifestyle

Konzerte (Score)

Konzerte (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Häufigkeit von Konzerten in der jeweiligen Stadt wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt häufiger Konzerte stattfinden. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der anstehenden Konzerte im Jahr 2022, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf
Quellen: Tourankündigungen von Künstlern.
Nachtleben (Score)

Nachtleben (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Anzahl von Örtlichkeiten für das Nachtleben wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Nachtclubs, Restaurants, Clubs, Theater und andere Örtlichkeiten zur Abendgestaltung vorhanden sind, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl an Nachtclubs, Restaurants, Theater und Musiklokalen in der jeweiligen Stadt, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf
Quellen: Örtliche Google-Verzeichnisse, OpenStreetMap-Beitragende.
Aktivitäten von Gen Z-Influencern (Score)

Aktivitäten von Gen Z-Influencern (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Präsenz von Influencern in den sozialen Medien wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Influencer aktiv sind. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der in der Stadt postenden Influencer, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf
  • Die Anzahl der in der Stadt postenden Influencer mit vielen Followern
Quellen: Soziale Medien.
Studierende (Score)

Studierende (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Menge an Student:innen, die in der Stadt leben, wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Universitätsstudent:innen leben. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der Student:innen, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf, die an einer Universität eingeschrieben sind und auch an diesem Ort leben
Quellen: OECD, Eurostat, Universitätsverzeichnisse.

Wirtschaft

Unternehmertum (Score)

Unternehmertum (Score)

Diese Bewertung spiegelt das Vorhandensein von kürzlich gegründeten unternehmerischen Initiativen und Start-ups wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr Start-ups und innovative Unternehmen beheimatet sind. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der Start-ups, sowohl in absoluten Zahlen als auch pro Kopf
Quellen: Start-up-Verzeichnisse.
Remote Work (Score)

Remote Work (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Verfügbarkeit von Remote Work als Erwerbsmöglichkeit und das Vorhandensein eines übergreifenden rechtlichen Rahmens wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Land mehr Möglichkeiten für Remote Work bietet. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Vorhandensein von spezifischen Gesetzen für die Remote Work (Visa, Regularien und so weiter)
  • Prozentwert der für Remote Work geeigneten Arbeiten
  • Einfachheit der rechtlichen Compliance
Quellen: Weltbank; Weltwirtschaftsforum; Websites der nationalen Verwaltungen.
Bezahlbarkeit (Score)

Bezahlbarkeit (Score)

Diese Bewertung spiegelt die Kosten eines standardisierten Waren- und Dienstleistungskorbes in der jeweiligen Stadt wider. Der Korb setzt sich zusammen aus dem Durchschnittspreis von Lebensmitteln, Restaurants, Mietkosten, Versorgerkosten, Hygieneprodukten, öffentlichen Verkehrsmitteln und Körperpflege. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass das Leben in der jeweiligen Stadt bezahlbarer ist. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Kosten für den Waren- und Dienstleistungskorb in Euro
  • Kosten für den Waren- und Dienstleistungskorb in Beziehung zum Medianeinkommen
Quellen: Urbanity Impact Local Index und Supermarktpreisindex.
Soziales Unternehmertum (Score)

Soziales Unternehmertum (Score)

Diese Bewertung spiegelt das Vorhandensein von kürzlich gegründeten Initiativen im Bereich des Sozialunternehmertums und gemeinnützigen Organisationen wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass in der jeweiligen Stadt mehr soziale Unternehmensinitiativen beheimatet sind. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der gemeinnützigen Organisationen und als sozial gekennzeichneten Unternehmen, die in der jeweiligen Stadt ihren Hauptsitz haben
Quellen: Unternehmensverzeichnisse.
KI-Branche (Score)

KI-Branche (Score)

Diese Bewertung spiegelt das Vorhandensein von Talenten im Bereich der KI (künstliche Intelligenz) in der jeweiligen Stadt wider. Eine höhere Bewertung zeigt an, dass sich in der jeweiligen Stadt mehr KI-Talente finden. Die Bewertung setzt sich aus folgenden Indikatoren zusammen:

  • Die Anzahl der Informatikabsolvent:innen
  • Die Anzahl der Unternehmen aus dem Bereich der KI, die in der jeweiligen Stadt ihren Hauptsitz haben
  • Die Anzahl der ausgebildeten Datenwissenschaftler:innen und Analyst:innen
Quellen: Start-up-Verzeichnisse, OECD, EUROSTAT, ILO, nationale Statistiken auf Länderebene, Universitätsverzeichnisse.